Die Oldenburger Gesellschaft der Ährenleser
24.05.2025 11:00 - 18:00 Uhr
Haus für Medienkunst | Katharinenstr. 23, 26121 Oldenburg | 04 41 / 2 35 33 53 | info@edith-russ-haus.de | www.edith-russ-haus.de/index-deutsch.html

Werke verschiedener Künstlerinnen und Künstler, inspiriert von der Arbeit der irischen Künstlerin und Schäferin Orla Barry (bis 9. Juni)
Der Begriff "Ährenlese", auch Nachlese, bezieht sich traditionell auf die Praxis, nach der Ernte das auf dem Feld liegengebliebene Getreide aufzusammeln und an Bedürftige zu verteilen. Der Akt der Nachlese war seit biblischen Zeiten bis ins 18. Jahrhundert üblich. Er war eine ebenso einfallsreiche wie existentielle Überlebensstrategie, besonders für Menschen, die von den aufkommenden Kräften des Kapitalismus marginalisiert wurden: Witwen und Waisen, Arme und Enteignete, neu Angekommene und Vertriebene. Die Oldenburger Gesellschaft der Ährenleser wird kuratiert von Sebastian Cichocki. Die Ausstellung beruht auf seinen Erfahrungen als Kurator der 40. EVA International, Irlands Biennale für zeitgenössische Kunst, und erweitert die Idee der "Nachlese", die hier wahlweise als Gegenstand künstlerischer Arbeit, als Metapher oder als kuratorische Methode dient.
Künstlerische Praktiken, die sich auf alltägliche Arbeiten, das Unspektakuläre konzentrieren und nicht unbedingt materiell greifbare Kunstwerke produzieren, entgehen oft der institutionellen Aufmerksamkeit. Die Ausstellung ist inspiriert von der Arbeit der irischen Künstlerin und Schäferin Orla Barry und bewegt sich auf der Suche nach einer "postidyllischen" künstlerischen Praxis fließend zwischen Bauernhof und Kunstinstitution. Die Oldenburger Gesellschaft der Ährenleser greift auch die Schriften des polnischen Theoretikers und Kunstkritikers Jerzy Ludwinski auf, der in den 70er-Jahren davon ausging, dass wir in einem "postkünstlerischen Zeitalter" leben. Ludwinski betonte den engen Austausch zwischen Kunst und anderen Disziplinen. Er vertrat die These, dass die neue Kunst die Grenzen der Sprache und des ihr zur Verfügung stehenden institutionellen Apparats überwunden habe. In der Ausstellung finden sich Werke von: Orla Barry, Kim Beom, Kasper Bosmans, Jeamin Cha, Mitsutoshi Hanaga, Tamás Kaszás, Krisztián Kristóf and the Randomroutines, Eustachy Kossakowski, Sharon Lockhart, Deirdre O'Mahony, Peter Nadin & Natsuko Uchino & Aimée Toledano, Rory Pilgrim, Iza Tarasewicz, Natsuko Uchino und Jennifer Walshe.In Kalender eintragen